Verkehrsberuhigen, karrierefördern, nervenzerrütten: Zur Rolle partizipialer Objektinkorporation bei der pseudokompositionellen Verbbildung im Deutschen
Articles
Arash Farhidnia
Universität Duisburg-Essen
Published 2018-12-28
https://doi.org/10.15388/Kalbotyra.2018.2
PDF

Keywords

Inkorporation
Lexikalisierung
verbale Pseudokomposita
Rechtschreibung
Rückbildung
inkorporierende Verben
komplexe Verben

How to Cite

Farhidnia, A. (2018) “Verkehrsberuhigen, karrierefördern, nervenzerrütten: Zur Rolle partizipialer Objektinkorporation bei der pseudokompositionellen Verbbildung im Deutschen”, Kalbotyra, 71, pp. 26–42. doi:10.15388/Kalbotyra.2018.2.

Abstract

[full article and abstract in German]

Die Wortbildung des Verbs im Deutschen beruht bekanntlich im Wesentlichen auf Präfix‑ und Partikelverben. Neben diesen existiert allerdings auch eine nicht unbeträchtliche Zahl von Verben, die als ‘Pseudokomposita’ bezeichnet werden (des Typs bausparen, notlanden, schlussfolgern, schutzimpfen u.a.). Diese gelten zwar, was das ihnen zugrundeliegende Wortbildungsmuster betrifft, als marginal produktiv und sind durch Konversion bzw. Rückbildung aus Substantiven entstanden und damit nominalen Ursprungs. Gleichwohl lässt sich für viele unter ihnen (z.B. staubsaugen, verkehrsberuhigen, karrierefördern, nervenzerrütten etc.) auch ein syntaktischer Ursprung konstatieren, der ebenso plausibel erscheint und unter bestimmten Bedingungen zur Bildung neuer Verben im Deutschen führen kann. Jedoch handelt es sich bei diesen Verben oft um Augenblicksbildungen, die von keinem Wörterbuch verzeichnet werden und auch in den anerkannten Belegkorpora allenfalls am Rande begegnen; dennoch sind sie, vom Sprachsystem her gesehen, möglich und bildbar. Der folgende Beitrag untersucht, wie und unter welchen Bedingungen Verben des sogenannten inkorporierenden Typs im Deutschen entstehen können. Es wird sich zeigen, dass bei dieser Art Verbbildung der Inkorporation des Akkusativobjekts durch Partizipien eine Schlüsselrolle zukommt: die so entstandenen komplexen Partizipien stellen die Ausgangsbasis für verbale Infinitive bereit und ebnen damit letztlich auch den Weg zur Verbbildung im Deutschen.

PDF

References

Åsdahl-Holmberg, Märta. 1976. Studien zu den verbalen Pseudokomposita im Deutschen. Lund: Carl Bloms Boktryckem A.–B.

Eichinger, Ludwig M. 2006. Dependenz in der Wortbildung. In Dependenz und Valenz. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2. Halbband. Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms, Peter Hellwig, Hans Jürgen Heringer & Henning Lobin, eds. Berlin, New York: de Gruyter. 1065–1080.

Eisenberg, Peter. 1981. Substantiv oder Eigenname? Über die Prinzipien unserer Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Linguistische Berichte 71, 77–101.

Eisenberg, Peter. 2013. Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart: Metzler.

Erben, Johannes. 2006. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Erich Schmidt.

Eschenlohr, Stefanie. 1999. Vom Nomen zum Verb. Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms.

Fleischer, Wolfgang, Irmhild Barz. 2012. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: de Gruyter.

Fuhrhop, Nanna. 2000. Zeigen Fugenelemente die Morphologisierung von Komposita an? In Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Rolf Thieroff, Matthias Tamrat, Nanna Fuhrhop & Oliver Teuber, eds. Tübingen: Niemeyer. 201–213. https://doi.org/10.1515/9783110933932.201

Fuhrhop, Nanna. 2007. Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung. Tübingen: Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783110936544

Grimm, Jacob. 1826. Deutsche Grammatik. Zweiter Theil. Göttingen: Dieterich.

Günther, Hartmut. 1997. Zur grammatischen Basis der Getrennt-/Zusammenschreibung. In Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Christa Dürscheid, Karl Heinz Ramers & Monika Schwarz, eds. Tübingen: Niemeyer. 3–16.

Marchand, Hans. 1960. The categories and types of present-day English word-formation: a synchronic-diachronic approach. Wiesbaden: Harrassowitz.

Mithun, Marianne. 1984. The Evolution of Noun Incorporation. Language 60, 847–894. https://doi.org/10.1353/lan.1984.0038

Mithun, Marianne. 2000. Incorporation. In Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Geert Booij, Christian Lehmann & Joachim Mugdan, eds. Berlin, New York: de Gruyter. 916–928.

Moser, Hugo. 1979. Zum Problem der verbalen 'Pseudokompositaʼ in der heutigen deutschen Standardsprache. In Standard und Dialekt. Studien zur gesprochenen und geschriebenen Gegenwartssprache. Festschrift für Heinz Rupp. Heinrich Löffler, Karl Pestalozzi & Martin Stern, eds. Bern, München: Francke. 55–63.

Ortner, Hanspeter, Lorelies Ortner. 1984. Zur Theorie und Praxis der Kompositaforschung. Tübingen: Narr.

Pavlov, Vladimir M. 1972. Die substantivische Zusammensetzung im Deutschen als syntaktisches Problem. München: Hueber.

Pittner, Karin. 1998. Radfahren vs. mit dem Rad fahren: trennbare Verben und parallele syntaktische Strukturen. In Zwischen Grammatik und Lexikon. Irmhild Barz &Günther Öhlschläger, eds. Tübingen: Niemeyer. 103–112. https://doi.org/10.1515/9783110912494.103

Pümpel-Mader, Maria, Elsbeth Gessner-Koch, Hans Wellmann. 1992. In Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Hauptteil 5:Adjektivkomposita und Partizipialbildungen (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2). Berlin, New York: de Gruyter.

Wurzel, Wolfgang Ullrich. 1993. Inkorporierung und 'Wortigkeitʼ im Deutschen. In Natural morphology: perspectives for the nineties; selected papers from the workshop at the Fifth International Morphology Meeting; Krems, 4–9 July 1992. Livia Tonelli & Wolfgang U. Dressler, eds. Padova: Unipress. 109–125.

Wurzel, Wolfgang Ullrich. 1998. On the development of incorporating structures in German. In Historical linguistics 1995: selected papers from the 12th International Conference on Historical Linguistics, Manchester, August 1995. Vol. 2: Germanic linguistics. Richard M. Hogg & Linda van Bergen, eds. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 331–344. https://doi.org/10.1075/cilt.162.24wur

Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker. 1997. Grammatik der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter.

Downloads

Download data is not yet available.